PROTOKOLL DV 2023

 

1. Begrüssung und Präsenz

Die Präsidentin Irene Knecht eröffnet um 20:15 Uhr die Versammlung und heisst alle willkommenEinen speziellen Willkommensgruss entsendet sie dem anwesenden Ehrenmitglied Maya BetschartSie bedankt sich bei Doris und Hans Fideeler für das wiederum sehr feine Essen.

Entschuldigt haben sich: Monika OhagenBea & Leo SchickerDaniela & Hanspeter Bosshart.

Die Präsenz ergibt 19 AnwesendeEs werden 17 Stimmkarten verteiltdas absolute Mehr ist 9. Zur Traktandenliste gibt es keine Einwände.

Die Präsidentin gibt bekanntdass das Traktandum 11 vorgezogen wirdda es wegen des Antrages des Vorstandes von Nöten istEs wird nach dem Traktandum behandelt.

 

2. Wahl eines Stimmenzählers

Als Stimmenzählerin stellt sich Maya Betschart zur Verfügung. Sie wird einstimmig und mit Applaus gewählt.

 

3. Genehmigung des Protokolls der HV 2022

Gegen das Protokoll gibt es aus der Versammlung keine Einwände. Es wird einstimmig und mit Applaus angenommen und von der Präsidentin verdankt.

 

4. Mutationen

Als Neumitglieder können Sandor Istvan-Janos und Katlin Nagy, Robert Lesku sowie Esther und Seraina Schwander, allesamt von der Sektion Thalwil, vermeldet werden. Den Austritt verkünden Hans Eggenberger und Fabiola Moser, beide Thalwil, sowie Erika Schmutz, Sihltal. Adressänderungen bitte dem Sekretär melden.

 

5. Abnahme der Jahresberichte

Die Präsidentin macht sich in ihrem ausführlichen Jahresbericht ihre Gedanken über ihr erstes Jahr als Präsidentin. Sie blickt auf ein interessantes Jahr zurück und berichtet über Themen wie Impfen, Vorbewertungen und Ausstellungen. Mit grossem Dank an die Präsidentin verdankt der Vizepräsident Michel Gasparoli ihren Jahresbericht und fordert die Versammlung auf, diesen mit Applaus zu genehmigen. Auch der Obmann Kaninchen, Sepp Nötzli, informiert mit seinem Bericht über die Geschehnisse seines Amtes und bedankt sich bei Helfern und Züchtern. Die Obfrau Geflügel, Astrid Steiner, berichtet in einem etwas anderen Jahresbericht über ihre Arbeit im vergangenen Jahr. Sie zeigt Fotos, die sie während ihres Amtsjahres gemacht hat und das kommt bei der Versammlung sehr gut an. Die Präsidentin verdankt den beiden ihre Jahresberichte und die Versammlung genehmigt diese ebenfalls mit grossem Applaus.

 

6. Abnahme der Jahresrechnung und des Revisorenberichtes

Der Kassier Michel Gasparoli präsentiert die Kasse und die Jahresrechnung 2022. Gegen die tadellos geführte Buchhaltung werden keine Einwände erhoben. Für die Rechnungsprüfungskommission Oberrieden amteten Doris Fideeler und Janine Bachmann. Janine verliest den Revisorenbericht und bittet die Versammlung, diesen sowie die Jahresrechnung zu genehmigen und somit dem Vorstand Decharche zu erteilen. Die Jahresrechnung und der Bericht werden einstimmig und mit Applaus angenommen.

 

7. Festsetzung des Jahresbeitrages

Dieser wird neu also CHF 500 betragen.

 

8. Genehmigung des Budgets

Der Kassier erläutert und erklärt das Budget für 2023. Er erwartet ein Minus von CHF 150. Das Budget wird einstimmig genehmigt. Silvia Eichenberger spendet dem Verein CHF 100, was mit Applaus verdankt wird.

 

9. Wahlen

Zur Wahl stehen a) Vizepräsident b) Kassier c) Sekretär d) RPK

Aus der Versammlung gehen keine Bewerbungen ein. Der Vizepräsident und Kassier Michel Gasparoli zeigt sich für eine weitere Amtsperiode bereit und wird einstimmig und mit grossem Applaus bestätigt. Auch der Sekretär Frank Schönbächler lässt sich für eine erneute Amtsperiode wählen, allerdings hält er fest, dass dies seine letze sein wird. Auch er wird einstimmig und mit Applaus bestätigt. Als Rechnungsprüfungskommission (RPK) wird turnusgemäss die Sektion Sihltal vorgeschlagen und gewählt.

 

10. Genehmigung des Jahresprogramms

Das Jahresprogramm wird besprochen, ergänzt, angepasst und anschliessend einstimmig abgesegnet. Das Jahresprogramm ist jederzeit auf der Website aktualisiert einsehbar. Alwin Hitz wünscht, dass Kurse ebenfalls aufs Jahresprogramm kommen.

 

11. Anträge

Die Präsidentin erklärt die Situation um den Antrag und informiert die Versammlung, dass aufgrund massiv gestiegenen Beiträgen an den Verband ein solcher Schritt von Nöten sei. Sie schlägt der Versammlung vor, den Jahresbeitrag von aktuell CHF 400 auf neu CHF 500 zu erhöhen. Urs Bruhin meldet sich zu Wort und macht darauf aufmerksam, dass es ursprünglich 4 Sektionen waren, die je CHF 400 einzahlten, was aktuell noch 3 Sektionen tun. Der Antrag wird von der Versammlung einstimmig gutgeheissen.

 

12. Preisverteilung / Ehrungen

Der Obmann Kaninchen, Sepp Nötzli, präsentiert die Rangliste der Vereinigungsausstellung in Meilen und übergibt den Gewinnern die Preise in Form von einem Gutschein und Guetzli. Die Obfrau Geflügel, Astrid Steiner hat an dieser Stelle leider nichts zu präsentieren, da das Geflügel wegen der Vogelgrippe-Massnahmen nicht ausgestellt werden durfte. Sie überreicht allerdings Maya Betschart einen Korb für den Gewinn an der nationalen Geflügelschau.

 

13. Verschiedenes

Die Präsidentin gratuliert Oliver Thoma für seinen Alaska Schweizer Meister. Dieser versucht sein Erfolgsrezept zu erklären.

Weiterhin wird beim Seeverband ein Präsident*in und Kassier*in gesucht und es wird an deren DV ein Antrag über die Situation im Vorstand geben.

Kleintiere Pfannenstiel erzielte an ihrer Ausstellung in Meilen ein gutes Ergebnis.

Die Geflügelklubs, die sich für die Ausstellung in Richterswil angemeldet haben, haben sich infolge der unsicheren Vogelgrippe-Situation zurückgezogen. Neu kann dafür der Thüringerkaninchenklub Gruppe Ost gemeldet werden.

Michel Gasparoli erwähnt nochmals das OK für die Vereinigungs-Ausstellung in Richterswil. Die erste Sitzung mit Besichtigung vor Ort ist am 11. März 2023 um 09:00 Uhr.

Heiri Näf möchte wissen, mit wie vielen Tieren an der Ausstellung zu rechnen ist.

Zum Schluss richtet sich Irene an die Versammlung und bedankt sich von Herzen bei den Mitgliedern und bei den Gastgebern Doris und Hans Fideeler.

Über die Art und Weise und die Führung der Versammlung oder deren Beschlüsse gibt es keine Einwände. Die Präsidentin bedankt sich bei Maya Betschart fürs Stimmenzählen, bei Hans und Doris Fideeler für ihre Gastfreundschaft und bei allen Anwesenden fürs mitmachen. Sie schliesst die Versammlung um 21:10 Uhr.

 

Der Sekretär, Frank Schönbächler